Sphärische Panoramen Objektfilme "Planeten"
Zylindrische Panoramen Panoramaplanet

 

Sphärische Panoramen haben ein festes Seitenverhältnis von 2:1. Verwendung finden sie als interaktive Bilder, früher auf CD-ROM und nun im Internet, wo sie einst mit PlugIns für Browser wie Flash, Java, oder via Quicktime betrachtet werden konnten. Heute sind diese Technologien weitgehend ausgestorben und HTML5 dominiert, zusätzliche Software ist nicht mehr nötig.

Durch den großen Blickwinkel von 360 x 180 Grad vermitteln sie ein einzigartiges Raumgefühl.

Beispiele:

Gunnar Hartsiekers Tintenfass»

Point du Médoc, Le Verdon-sur-Mer»

Stiftskirche Tübingen »
 
Drogerie Müller & Co. von Hans Herb »

Universität Tübingen, Neue Aula »

 
 

Kontakt | Links | Impressum und Datenschutz